Halbtages bis Zweitages-Workshop
In diesem praxisorientierten Workshop erforschen wir die Themen Gemeinschaft und Zusammenarbeit mit musik- und theaterpädagogischen Methoden. Ziel ist es, die Kernkompetenzen für effektive Zusammenarbeit und Co-Kreation zu stärken, die für das Gedeihen einer zukunftsorientierten Gesellschaft entscheidend sind.
Inhalte
- Rahmenbedingungen und Spielanlagen zur Förderung von Zusammenhalt und Kooperationsbereitschaft
- Mechanismen des gemeinschaftlichen Lernens und Tuns
- Stärkung des Teamgeistes und der Teamarbeit durch aktive Erfahrungen
- Erarbeitung von Gestaltungsmitteln und gemeinschaftsfördernden Werkzeugen
- Integration von Vagus-Training für ein sicheres und freudvolles Lernumfeld
Fragestellungen
- Welche Rahmenbedingungen und Spielanlagen fördern den Zusammenhalt und die Kooperationsbereitschaft einer Gemeinschaft?
- Wie entsteht gemeinschaftliches Tun und Lernen?
- Wann fühlst du dich als Teil einer Gruppe?
- Wann funktioniert Teamwork?
- Was kannst du dazu beitragen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen?
- Was kann Überraschendes entstehen, wenn alle an einem Strang ziehen?
- Wie kann das Erleben von Gemeinschaft im Musikunterricht, in der Band gefördert werden?
- Was für eine Wirkung hat ein gemeinschaftliches Erleben auf das Musizieren?
Dieser Workshop bietet Lehrpersonen wertvolle Werkzeuge und kreative Ansätze, die auf verschiedene Unterrichtssituationen übertragbar sind. Der Fokus liegt auf dem aktiven Erleben und partizipativen Mitgestalten (co-kreieren) von gemeinsamen musikalischen Aktivitäten
Verfügbarkeit: Termine auf Anfrage
Veranstaltungsort: Musikschule
Zielgruppe: Musiklehrpersonen
Sparten: Musik, Theater
Dauer: Halbtag bis 2 Tage
Kosten: 1300 CHF pro Tag, zuzüglich Spesen
Gruppengrösse: max. 40 Personen

